12. Newsletter

Unter folgendem Link erhalten Sie den 12. Corona-Newsletter:

https://awo-konstanz.de/wp-content/uploads/2021/06/3.-Newsletter-Kita-E-2021_Juni-28.06.2021.pdf


11. Newsletter

Unter folgendem Link erhalten Sie den 11. Corona-Newsletter:

https://awo-konstanz.de/wp-content/uploads/2021/03/2.-Newsletter-Kita-E-2021_pdf.pdf


10. Newsletter

Unter folgendem Link erhalten Sie den 10. Corona-Newsletter:

https://awo-konstanz.de/wp-content/uploads/2021/03/1._Newsletter_Kita_E_2021.pdf


9. Newsletter

Unter folgendem Link erhalten Sie den 9. Corona-Newsletter:

https://awo-konstanz.de/wp-content/uploads/2021/03/9.-Newsletter_Aengste_Z.pdf


8. Newsletter

Hallo Liebe Eltern,

da sich der Sommer nun langsam dem Ende zuneigt und es draußen wieder frischer wird, beschäftigt sich unser heutiger Newsletter mit verschiedenen Ideen und Anregungen für den Herbst.
Die Temperaturen sinken und man hält sich mit den Kindern wieder etwas mehr drinnen im Warmen auf und deshalb haben wir ein paar Spiel- und Bastelanregungen für Ihre Kleinen zusammengestellt.

Spielideen
Diese Spiele können Sie gut nach einem Herbstspaziergang drinnen mit ihren Kleinen spielen. Das Gute daran: Man benötigt nur Dinge dafür, die man im Herbst in der Natur findet.
Geben Sie für das erste Spiel verschiedene Herbstgegenstände, zum Beispiel Apfel, Birne, Nuss, Pflaume, Herbstblatt, Kastanie und Tannenzapfen in einen größeren Korb oder eine Kiste. Decken Sie dieses Gefäß mit einem Tuch ab.
Die Kinder befühlen im Anschluss einen der Herbstgegenstände, beschreiben seine Eigenschaften bzw. was sie fühlen (z.B. glatt, rund) und versuchen letztlich zu erraten, was es ist. Die erratenen Dinge werden auf ein ausgebreitetes Tuch gelegt.
Nun schließt ein Mitspieler die Augen und ein Gegenstand wird im verdeckten Korb versteckt. Das Kind öffnet die Augen und soll nun herausfinden, welcher Herbstgegenstand fehlt.

Kastanienwürfeln
Im nächsten Spiel werden gesammelte Kastanien auf den Tisch gelegt. Jeder Mitspieler bekommt gleich viele Kastanien und gibt jeweils so viele ab, wie er Augen gewürfelt hat. Wer als Erster keine Kastanie mehr hat, ist der Sieger.

Die nächsten zwei Bastel-Ideen sind nur für Ihre etwas älteren Kinder geeignet:

Kastanienmännchen

Die gesammelten Kastanien sind natürlich auch für die etwas größeren Kinder zum Basteln geeignet. Sie können zum Beispiel Kastanienmännchen mit Zahnstochern machen und diese dann noch mit Watte verzieren. Dazu können Sie ihren Kindern helfen mit Zahnstochern kleine Löcher in die Nussfrüchte zu bohren, damit diese sie dann zu Männchen zusammenstecken können und im Anschluss nach Belieben verzieren können.

Windräder basteln
Da der Herbst auch eine sehr windige Jahreszeit ist, können Sie mit ihren Kindern auch Windräder basteln, welche Sie dann zusammen im Garten oder auf dem Balkon aufstellen können. Sie benötigen dazu ein quadratisches Tonpapier nach Farbe ihrer Wahl. Hierzu gibt es dann eine Falttechnik, nach der Sie ihre Kinder anleiten können:

1. Falten Sie das Papier diagonal zu einem Dreieck, um es danach wieder aufzufalten.



2. Im Anschluss wird dasselbe mit der anderen Seite gemacht und wieder aufgeklappt.


3. Nun haben Sie ein Kreuz-Muster auf dem Papier. Hier wird nun in jede der vier Linien ein Stück weit eingeschnitten. Dazu messen Sie jeweils von der Ecke zum Mittelpunkt hin ungefähr ein Drittel ab – markieren Sie sich diese Stelle.


4. Dann können Sie bis zu der markierten Stelle mit der Schere auf den jeweiligen Linien einschneiden.


5. Nun entstehen die Windradflügel. Dazu biegen Sie von jeder Ecke den Rechten Teil in die Mitte und befestigen dies mit einer Stecknadel in der Mitte. Dies wird nun mit jedem der vier Ecken getan.


6. Zuletzt benötigen Sie einen Korken, welcher durch die Spitze der Stecknadel hinten an das Windrad gesteckt wird.



Tiere im Herbst
Der Herbst ist die Jahreszeit, indem sich die Tiere auf den Winter vorbereiten. Auch dies könnte interessant für Ihre Kinder sein, was die verschiedenen Tiere im Herbst machen und wie diese sich auf den Winter vorbereiten. Um dies spielerisch zu lernen, können Sie ihren Kleinen beispielsweise das Buch „Was machen die Tiere im Herbst?“ (von Christine Sommer-Guist und Niklas Böwer) vorlesen.
Außerdem könnten Sie Prospekte oder Kataloge nach Tieren oder herbstlichen Gegenständen absuchen und ausschneiden. Daraus können Sie mit ihren Kindern dann zum Beispiel eine Collage oder ein Memory basteln.

Herbstlied: Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da
Wenn Sie dieses Lied mit ihren Kindern singen, können Sie daraus auch ein Bewegungsspiel machen. Sie können sich gemeinsam mit ihren Kindern passende Bewegungen überlegen oder sie probieren folgende aus:

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,

er bringt uns Wind, hei hussassa!

Schüttelt ab die Blätter,

bringt uns Regenwetter.

Heia hussassa, der Herbst ist da!

Hier können die Kinder ihre Arme nach oben nehmen und mit den Händen und Fingerspitzen wieder nach unten bewegen, um die herabfallenden Blätter und Regentropfen zu symbolisieren.

Jedes Mal wenn „Heia hussassa“ gesungen wird, könnten die Kinder in die Hände klatschen

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,

er bringt uns Obst, hei hussassa!

Macht die Blätter bunter,

wirft die Äpfel runter.

Heia hussassa, der Herbst ist da!

Hier könnten die Kinder so tun, als würden sie auf eine Leiter steigen und Äpfel vom Baum pflücken.

klatschen

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,

er bringt uns Wein, hei hussassa!

Nüsse auf den Teller,

Birnen in den Keller.

Heia hussassa, der Herbst ist da!

klatschen

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,

er bringt uns Spaß, hei hussassa!

Rüttelt an den Zweigen,

Lässt die Drachen steigen

Heia hussassa, der Herbst ist da!

klatschen


Gute Bewegungsanleitungen für Ihre ganz Kleinen (zwischen null und zwei Jahren) finden Sie auch auf der Website der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Hier finden Sie Bewegungsanleitungen und weitere interessante Tipps rund um das Thema der motorischen Entwicklung ihres Kindes.

Link: https://www.kinderturnstiftung-bw.de/babys-in-bewegung/


Herbstkleidung

Da die Zeit an der frischen Luft mit Ihren Kindern aber trotzdem nicht zu kurz kommen soll, ist die richtige Kleidung gefragt, damit Ihre Kinder auch bei Herbstspaziergängen Spaß haben. Besonders sinnvoll ist im Herbst ein Zwiebellook, da es morgens oft kühl ist, mittags durch die Sonne allerdings auch noch einmal Recht warm werden kann. Erschwingliche Kleidung gibt es zum Beispiel bei „Gänseblümchen Kindersecondhand“ in Singen:

Hohenkrähenstr. 26 78224 Singen/Hohentwiel

Auch Kleidermärkte sind eine gute Anlaufstelle für günstige Kinderkleidung.

Zum Beispiel am Samstag, den 07. November in Konstanz, Litzelstetter Straße 12 im Gemeindezentrum St. Martin, von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Hier werden nicht nur Baby- und Kinderkleidung verkauft, sondern auch Kindersitze und Kinderwägen. Schwangere Frauen dürfen sogar schon um 13:00 rein.

Bei Bedarf können Sie sich auch gerne bei uns melden. Wir geben Ihnen Auskunft darüber, falls ein Kleidermarkt der AWO geplant ist (Tel.: 07731 9580-96).

Für viele bedeutet der Herbst auch die Kürbiszeit. Daher zum Abschluss noch eine leckere Kürbis-Rezept Idee, die auch für Ihre ganz Kleinen geeignet ist.



Kürbiscremesuppe

1500 Gramm Kürbis Hokkaido oder Butternut

2 EL Rapsöl

Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Den Kürbis waschen und samt Schale in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden. Mit 2 EL Öl beträufeln und im Ofen etwa eine Stunde lang garen.

ODER: Wenn es mal schnell gehen muss können Sie die Kürbis-Stücke auch einfach in einem Topf mit kochendem Wasser ca.10-15 Minuten garen.

eine Zwiebel

zwei Kartoffeln

zwei Karotten

In der Zwischenzeit, die Zwiebel, die Karotten, die Knoblauchzehen und die Kartoffeln waschen, schälen und grob stückeln.

2 EL Butter

1 Liter salzarme Gemüsebrühe - bei Babies unter 1 Jahr könnt ihr die Brühe auch durch Wasser ersetzen

In einem hohen Topf die Butter erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze braten, bis es Farbe bekommt. Achtung: verwendet ihr zuviel Hitze, verbrennt die Butter! Mit der Brühe aufgießen, Deckel drauf und bei kleiner Hitze köcheln bis das Gemüse weich ist.

etwas frische Petersilie

1 Prise Pfeffer

Den Kürbis zugeben, ein bis zwei Minuten mitkochen und anschließen pürieren. Mit Pfeffer abschmecken und mit der gehackten Petersilie garnieren.

Von „What Mini Loves“


Was - wenn ich mich einsam fühle?

Die AWO Elternschule ist hierfür eine gute Anlaufstelle. Es gibt zum Beispiel das Angebot Waldlaufmamis. Hier können Sie bei Bewegung mit Kinderwagen an der frischen Luft mit anderen Eltern in Austausch kommen. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://elternschule.awo-konstanz.de/waldlaufmamis/

Auf der Homepage der AWO Elternschule finden Sie außerdem weitere Angebote, wie zum Beispiel PEKiP- Kurse oder Elterncafes.

Link: https://elternschule.awo-konstanz.de/

Unterstützung bekommen Sie auch in unserer Beratungsstelle des Kinderbüros in Singen am Heinrich-Weber-Platz 2.

AWO Kita Einstieg: Link: https://awo-konstanz.de/kitaeinstieg.html

Telefon: 07731/ 958096

Herzliche Grüße bleiben Sie mit Ihren Kindern gesund!



7. Newsletter


Thema:

Umbrüche und Krisen bewältigen lernen - kleine Krisen bewältigen damit wir die Großen auch schaffen


Was und wie werden wir auf das Leben vorbereitet?

Gerne würden wir ein Leben lang unserer Kinder vor allem Schwierigen, Negativen in ihrem Leben bewahren. Ein sorgenfreies Leben wünschen wir ihnen von Herzen. Leider hat dies mit der Realität des Lebens nichts gemein. Schon früh sind die Kinder mit den ersten Herausforderungen konfrontiert. In der Regel beginnt dies schon mit der Geburt – der ersten Ablösung von der Mutter und dem Beginn des eigenen, ganz persönlichen Lebensweges.

Wie schaffen wir es aber nun, die vielen kleinen und großen Krisen und Umbrüche im Leben schon kleiner Kinder gut zu begleiten und sie zu unterstützen, daran zu wachsen und nicht zu scheitern?
Leider gibt es auch hier kein allgemein gültiges Rezept, keinen Fahrplan oder eine Tabelle, nach der wir vorgehen können. Hilfreich ist aber sicherlich, wenn wir selber den Kindern Lösungsversuche an die Hand geben. Durch vorleben, ansprechen/benennen, unterstützende Hilfe zur Selbsthilfe und aufzeigen der Wege, was das Kind selbst dazu beitragen kann, um Hürden zu bewältigen und daran zu wachsen. Dann haben die Kinder auch für die nächsten Hürden oder Krisen Handlungsstrategien, die sie übertragen und weiterentwickeln können.

Schon im Alltag, durch das stellen von altersgerechten, kleinen Aufgaben können wir die Kinder heranführen neues zu probieren.
Je positiver wir selbst mit neuen Situationen umgehen, auch mal Rückschläge meistern, desto eher können es auch unsere Kinder bewältigen, dass das Leben keine Hüpfburg mit doppeltem Boden ist, sondern m an manchmal auch unsanft auf den Popo fällt.

Locken und ermutigen sie die Kleinen beim Robben oder Krabbeln ein Ziel zu erreichen (Spielzeug) oder üben sie mit ihrem Kind gemeinsam am Klettergerüst (bitte altersentsprechend sichern).
Gemeinsames Tore werfen beim Ballspielen übt die Hand-Augen-Mund Koordination und hilft beim Konzentrieren. Die alten Hüpfspiele mit Kreide auf den Boden gemalt oder Gummi-Hüpfen helfen bei der Großmotorik und machen allen Spaß.

Memory kann man einfach aus Zeitschriften oder selbst gemalten Bildern herstellen, dies tut auch unserem Gedächtnis gut!



Bastelidee an denen die Kleinen und Großen wachsen können:

Stempeln mit dem Küchenschwamm
Küchenschwamm in kleinere stücke (4) zerteilen, dann mit der festen Seite in einen Schraubdeckel (Babygläschens) kleben. Nun Fingerfarben, Temperafarben oder große Wasserfarben mit dem Schwamm aufnehmen und auf ein großes Blatt Papier stempeln. Schnell stellt sich ein Erfolgserlebnis ein.
Für größere Kinder können sie geeignete andere Materialien nehmen (Korken, Kordeln auf Karton, zugeschnittene Schwämme (Fische, Sterne).

Steine bemalen:
Sammeln sie bei einem Spaziergang große und kleine Steine. Bemalen sie diese mit ihrem Kind mit Farben (egal was sie zu Hause haben, probieren sie es einfach aus, die meisten Farben funktionieren (Wachskreide, Wasserfarben, Buntstifte…), wenn es Wasserfest sein soll, mit Klarlack aus dem Baumarkt einsprühen. Fertig sind die kleinen Kunstwerke und sie können getrost einem netten Menschen eine kleine Aufmerksamkeit übergeben oder im Garten, auf der Fensterbank, auf dem Balkon kleinen Nester, Schlangen etc. damit bauen.

Mobiles Basteln
Material:
2 Stück Karton (Keksschachtel..)
1 Buchseite/Zeitungsseite/Zeitschrift… DIN A 4
Faden und Nadel
Bleistift, Schere, Kleber, schwarzer Filzstift

Zeichen Sie einen Vogel auf eine Schablone,
legen sie diesen auf den Karton, umranden und ausschneiden.
Den „Karton-Vogel“ legen sie dann auf das Papier und kleben
Festkleben, ausschneiden und mit der anderen Seite ebenfalls aufkleben und ausschneiden.
Dies können sie so oft wiederholen wie sie wollen, bis sie die gewünschte Anzahl Vögel haben.
Vom nächsten Spaziergang oder vom Gärtner bringen sie sich einen schönen Ast mit – auch dieser kann bemalt oder mit Bändern umwickelt werden. Dann hängen Sie ihre Vögelchen am Ast.
Diesen stellen sie in eine Vase oder hängen ihn an die Decke, Wand, wo immer es ihnen gefällt.
Viel Spaß dabei!


https://www.google.com/search?q=vogel+zeichnen+leicht&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=vqPQnoYEHIj1sM%252Czv-UEyUC9U-LoM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kQgqb2ojDVpyqohm658EfqSr599DQ&sa=X&ved=2ahUKEwiL-ZaaoJrrAhWQzaQKHVIwCNgQ9QEwAXoECAkQJQ#imgrc=vqPQnoYEHIj1sM

Hier noch ein paar Links zum Thema:

https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/
https://www.elternsein.info/krisen-bewaeltigen/ideen-fuer-familien/die-kleine-raupe-ruediger-mit-video-fuer-kinder/


Infos der „Start.Leben“ der Stadt Konstanz, auch für den ganzen Landkreis interessant:


Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=Dj3b0LZQAMY&list=PL6yP7M6RTEzXS0QVWS4DPSZLsVQ4z-VfR&index=11
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=LcO2xb0pXRU&list=PL6yP7M6RTEzXS0QVWS4DPSZLsVQ4z-VfR&index=10

Infos zu Schwangerschaft und Geburt während der Corona Pandemie vom Bundesministerium für Gesundheit

https://www.youtube.com/watch?v=IwYTjghnh9g

50 lustige Ideen auch für kleine Kinder mit Lego Duplo

https://www.youtube.com/watch?v=ItincwrwWhA&feature=youtu.be

Homeoffice mit Kind – 8 Tipps

https://www.smarticular.net/homeoffice-mit-kind-tipps-zuhause-arbeiten-wochenplan-druckvorlage/


Bewegungsspiele für drinnen

https://www.smarticular.net/bewegungsspiele-drinnen-zuhause-indoor-homeoffice-mit-kinder/


ElternRaum

Besondere Zeiten eröffnen besondere Räume: Seit April bietet „Mit Kindern wachsen“ mit dem „ElternRaum“ eine neue Gelegenheit zum Durchatmen, für Information und gemeinsamen Austausch.
https://www.mit-kindern-wachsen.de/assets/mkw_elternraum_stand_27.4.2020.pdf


Anfrage Uni Konstanz: sucht Familien mit Kindern im Alter

von 12 – 24 Monaten für eine Studie:

Es handelt sich um eine Studie, die per App von zu Hause aus durchgeführt werden kann. Da wir zur Zeit leider nicht die Möglichkeit bieten können, dass Familien zu uns ins Labor kommen, haben wir eine App entwickelt, mit der das Labor sozusagen zu den Familien ins Wohnzimmer kommt. Dieses neue Format bietet eine tolle Möglichkeit, auch in der aktuellen Zeit an unserer Forschung beteiligt zu sein und das ohne großen Aufwand. Für die Teilnahme suchen wir Kinder im Alter von 12-24 Monaten.

Alle Informationen zur App finden Sie unter: https://www.ling.uni-konstanz.de/bsl/angebote-fuer-zu-hause/babylab-app/

Die App ist kostenlos unter diesem Link zum Download verfügbar: https://apps.apple.com/de/app/bsl-wortformerkennung/id1508534681

In der Studie untersuchen wir, ob Kinder Wörter erkennen, wenn diese im Standard, im Dialekt oder mit einem fremdsprachigen Akzent gesprochen werden. Was normalerweise im Labor zu sehen und zu hören ist, passiert durch die App auf dem Tablet. Das Kind hört verschiedene Wörter und Nicht-Wörter, während auf dem Bildschirm ein buntes Muster zu sehen ist. Dabei werden die Blickbewegungen des Kindes aufgezeichnet und wir können Rückschlüsse über die Verarbeitungsmechanismen bei der Worterkennung ziehen. Die erhobenen Daten werden selbstverständlich verschlüsselt und vertraulich behandelt.

Die Teilnahme per App läuft folgendermaßen ab:
(1) Die Eltern geben Ihre Einwilligung und füllen einen Fragebogen zum sprachlichen Hintergrund des Kindes aus .
(2) Das eigentliche Experiment besteht aus zwei Teilen: Zuerst schauen Kind und Elternteil gemeinsam ein Bild an; danach sieht das Kind ein Schachbrett und hört dabei Wörter oder Phantasie-Wörter, insgesamt sind es 8 Durchgänge (circa 3-4 Minuten).
(3) Am Ende kann die Familie an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Sie über die App berichten.

Herzliche Grüße
Monika Lindauer

--
Labormanagement
Babysprachlabor
Universität Konstanz

FB Sprachwissenschaft
Räume F208a & G113

Tel. +49 (0)7531/882587
BSL@uni-konstanz.de



Weitere Corona-Newsletter finden Sie hier: https://awo-konstanz.de/corona.html